Logocerebrofactum
Ist es ein Gehirn? Ist es eine Gedankenblase? Die Hamburger cerebrofactum ideenagentur, deren geschäftsführender Gesellschafter ich bin, entwickelt und vertreibt Konzepte – schwerpunktmäßig für die Medienbranche. Als Farben kommt die gesamte RGB-Palette zum Tragen. Denn Ideen haben keine eindeutige Farbe, Ideen sind bunt.
- Verwendete Software: Illustrator CS4
- Auftraggeber: die cerebrofactum ideenagentur
- Erstellung: 2008
- Siehe: www.cerebrofactum.de
TextDer Brunch
Der Angelsachse hat leicht reden
Und als Wortbauwunderarchitekt
Schon manchen Sprachstreich ausgeheckt.
Besonders stolz darf er sich zeigen
Auf jenes Wort, dem Englisch eigen,
Dem dieses Werk hier ist geweiht.
Herr Duden selbst schreibt voll Entzücken:
Brunch heißt sich um das Frühstück drücken.
Als Ausrede dient es unterdessen
Fürs lange Schlafen und viele Essen.
Mister Webster griff hier voll Geschick
Zum sprachlichen Verwandlungstrick.
Nahm´s breakfast und ´ne Prise lunch,
Und schuf sich damit selbst sein brunch,
Mit Säge, Kraft und Tesafilm.
Ein Freund von Luther – King des Deutschen
Voll Neid den Blick nach Westen lenkt.
Was Porridgekopf kann – kann er schon längs
Er ohne Überlegen denkt.
Doch Obacht ist nun hier geboten,
Verzweiflung macht sich sprachlich breit.
Die Symphonie aus deutschen Noten
Das Anstandslager schnell entzweit.
Zum Schluss ich sie erwähnen muss,
Die Schand aus eig´ner Reih´:
Im Deutschen nimmt man's Frühstück,
Verschmilzt es nun ganz frei
Voll Ungeschick mit Mittagessen,
Und endet dabei auf mit Fressen.
- Text zur Geburtstagsfeier einer Freundin
- Kategorien: Text
- Erstellung: 2000
DissertationBeobachtung, Information und Kommunikation
Google findet zehnmal so viele Webseiten, die das Wort „information“ enthalten, wie solche mit „sex“. Auch der Begriff der Kommunikation ist in aller Munde: Als Menschen können wir einfach nicht nicht kommunizieren. Doch überzeugende wissenschaftliche Bestimmungen der beiden Konzepte „Information“ und „Kommunikation“ sucht man vergebens.
Meine Doktorarbeit stellt beide Begriffe auf ein gemeinsames Fundament. Doch Vorsicht: Wenn man die Beobachtung zum grundlegenden Begriff erklärt (und nicht das Sein) kann einem zunächst ein wenig schwindelig werden. Danach ist aber alles ganz einfach …
- Kategorien: Konzept, Text, Gestaltung
- Verwendete Software: Liquid Content Server, LaTeX, Illustrator CS4
- Fertigstellung: 2008
- Siehe auch: Dissertation als PDF-Dokument (5,8 Mb)
LogoEuropean XFEL
Mit dem European XFEL entsteht an der Grenze zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein eine 3,4 Kilometer lange Forschungsanlage, dessen Aufbau die obere Zeile des Logos symbolisiert. Zunächst werden Elektronen in einem Linearbeschleuniger auf hohe Energien gebracht, danach in einem Tunnelfächer zur Aussendungen von extrem intensiven Röntgenblitzen veranlasst, um anschließend in einer Experimentierhalle für Forschungszwecke genutzt zu werden (orangefarbenes Quadrat).
- Kategorien: Gestaltung
- Verwendete Software: Illustrator CS4
- Auftraggeber: DESY, Hamburg
- Erstellung: 2008
- Siehe: www.xfel.eu
BroschüreHow to prepare students for a responsible use of science and technology
Im Oktober 2008 beherbergte die Universität Hamburg den internationalen Workshop „Teaching ethics and peace to science and engineering students“. Die Ergebnisse dieses Treffens sollten in einer englischsprachigen Broschüre interessierten Hochschullehrern, Lehrplanverantwortlichen an Universitäten und Politikern vorgestellt werden. Aufgabe war die Konzeption einer englischsprachigen Broschüre, das Verfassen und die redaktionelle Bearbeitung von Texten sowie Gestaltung und Druckbetreuung.
- Kategorien: Konzept, Text, Gestaltung
- Verwendete Software: InDesign CS4, Illustrator CS4, Photoshop CS4
- Auftraggeber: Fachbereich Physik der Universität Hamburg
- Erstellungsdatum: 2008
- Siehe: Broschüre als PDF-Dokument (6 Mb)
BroschüreRedaktionelle Betreuung der KFS-Studie 2009
Das Komitee für Forschung mit Synchrotronstrahlung (KFS) ist ein Gremium mit beratender Funktion für das Bundesministerium für Bildung und Forschung. In mehrjährigen Abständen geben seine Mitglieder, aktive Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Forschung mit Synchrotronstrahlung und bietet einen Überblick über die Möglichkeiten dieser Forschung.
Aufgabe war es, die Beiträge für die 60-seitge Broschüre redaktionell zu überarbeiten und in Länge, im Stil sowie im Schwierigkeitsniveau anzugleichen. Die Gestaltung wurde von einem anderen Graphiker übernommen.
- Kategorien: Konzept, Text
- Verwendete Software: Microsoft Word, InDesign CS4
- Auftraggeber: 8. Komitee für Forschung mit Synchrotronstrahlung in Deutschland
- Fertigstellung: 2009
Ergebnis: Broschüre als PDF-Dokument (2,1 Mb)
VerfahrenLernzielorientierte Medienerstellung
SoftwareLiquid Content Server
Mit der Software Liquid Content Server lassen sich didaktisch hochwertige Inhalte schaffen und für das selbstgesteuerte, gemeinschaftliche und tutoriell betreute Lernen nutzen.
Dabei kann auf vielfältige Weise bestimmt werden, wie sich Inhalte präsentieren sollen - dies umfasst Themenfülle, Wissenstiefe, Ausgabeform und Nutzerschnittstelle. Die Inhalte lassen sich an das Vorwissen sowie die Lernziele der Nutzer anpassen. Auf diese Weise können bisher unvereinbar scheinende Lernzielgruppen mit derselben Inhaltsbasis erreicht werden. Lernende werden so weniger schnell über- oder unterfordert. Zudem erhöht es die Reichweite und Wiederverwertbarkeit von Inhalten. Zudem können Lerninhalte auf Papier problemlos mit zu Präsenzseminaren genommen werden. Gedruckte Inhalte können in der S-Bahn, auf dem Weg zur Prüfung oder auch noch abends im Bett durchgearbeitet werden. Zudem lassen sich Inhalte auf Papier auch in zehn Jahren noch nutzen, wenn das aktuelle Betriebssystem wahrscheinlich nur noch in Technikmuseen zu finden sein wird.
Die serverbasierte Software kommt mit vorgefertigten Lernobjekttypen, die bei Bedarf erweitert werden können.
- Kategorien: Konzept, Programmierung, Gestaltung
- Verwendete Software: Eclipse, Subversion, Tomcat, MySQL
- Verwendete Technologien: Java, JSP, Hibernate, HTML, CSS, Javascript, JQuery, SQL
- Siehe auch: www.bildungswerkzeug.de
TextNiemals fertig sein
es ist angerichtet:
das universum wäre dann soweit
fertig
das fundament gelegt.
ein wenig leben gepflanzt.
da legt man sich gern selbstzufrieden zurück.
warum nicht auch das weltall?
man kühlt ein wenig ab.
distanziert sich von der hitze der jugend.
und plätschert so in den kältetod.
schade.
denn eigentlich begann doch alles so vielversprechend:
und zwar vor gut 15 milliarden jahren.
im urknall wurde das universum ausgespuckt.
damals ging alles unsagbar schnell,
damals war alles unsagbar heiß.
unsagbar – also schweigen wir hier.
gut 15 milliarden jahre später dann
durchzog das all ein weiterer knall
dein urknall, anna lena.
wohl nicht ganz so schnell,
doch hoffentlich ganz ähnlich heiß.
sagbar,
aber auch hier schweigen wir.
mit dem beginn kam dann die form:
es wurden teilchen – es bildeten sich zellen.
es wurde licht – es formten sich deine augen.
es wurden atome – es entstand dein rückgrat.
es wurden sterne – du begannst zu lächeln.
es wurden planeten – dein erster traum.
doch nun betritt der graus den raum:
es entsteht im all nichts neues mehr
ausgepowert, in energetischer not
frostige aussicht, kältetod.
den autoren fehlt die rechte lust.
im drehbuch nur noch öder frust.
in der seifenoper "universum"
fällt der vorhang –
so völlig ohne cliff-hanger.
keine sorge!
der vorhang fällt erst in vielen billionen jahren.
langsam. nicht qualvoll.
aber stillos.
das universum wird sterben.
weil es meint, fertig zu sein.
weil es nicht mehr noch fertiger sein will.
weil es nicht mehr nach neuem strebt.
und wir? wir, die leben? wir, die unfertigen?
leben ist sich ständig etwas neues geben.
es folgt ein bio-intermezo:
in jeder winzigen zelle
wird gerackert um die wette.
sie dient damit als quelle
für proteine, knochen, fette.
und schafft sich somit selbst.
das leben baut sich allein von innen.
(als wissenschaftliche these
dient hier die autopoiese.)
leben ist, was sich selbst erhält
stillstand ist der tod.
anna lena,
es soll in dir brodeln,
deine triebkraft soll nie die kälte sein,
die selbstgefälligkeit,
das rasten und rosten.
deine träume sollen dich
zum unmöglichen veranlassen.
es gibt kein gut, es geht nur besser.
das ziel ist klar
und bleibt zum glück unerreicht.
und wir sind bei dir, anna lena.
wir wollen dir helfen,
dich fertiger zu machen.
auch wenn du hoffentlich niemals meinst,
fertig zu sein.
- Text zur Taufe meiner Patennichte Anna Lena
- Kategorien: Text
- Erstellung: 1999
TextSubprim
Walter M. sammelte Primzahlen. Primzahlen ganz unterschiedlicher Größe und Gestalt.
Da gab es kleine Exemplare wie jenes Photo der Zahl 2, das eine Geburtstagtorte für seinen Neffen zeigte. (Walter erinnerte sich noch genau, wie er damals von den anderen Gästen eher müde belächelt wurde, als er ihnen mitteilte, dass es ja eigentlich der dritte Geburtstag sei, wenn man den nullten mitzählt.) Walter M. besaß eine Triptychon aus dem 17. Jahrhundert. Natürlich durfte Brubecks Jazznummer „Take Five“ in seiner Sammlung nicht fehlen. Und er hatte alle Folgen von Rudi Carrells Samstagabendshow „Die verflixte 7“ auf Band.
Stolz zeigte sich Walter auch auf den Sack mit den 999.863 Körnern Reis, für dessen Zusammenstellung er 1993 seinen Jahresurlaub opferte. Oder auf das Goldstück, das er sich 1997 hatte anfertigen lassen und das aus 289-1 Goldatomen bestehen sollte.
Als seine Sammlung auf 2357 Exemplare angestiegen war, lud er alle seine Freunde und Bekannten ein. Das sollte ein großes Fest werden. Doch es kam noch nicht einmal Philipp, ein Nachbar, den er ab und an im Treppenhaus grüßte. So blieb Walter ganz alleine und hätte am liebsten heulen wollen. Denn die Eins ist nicht prim.
- Kategorien: Text
- Erstellung: 2008
GraphikWelt-der-Physik-Lesezeichen
Als Werbemittel für das Physik-Portal "Welt der Physik" (www.weltderphysik.de), für das ich auch als Redakteur arbeite, sollte ein Lesezeichen in Gestalt einer Physik-Formelsammlung erstellt werden.
- Kategorien: Konzept, Text, Gestaltung
- Verwendete Software: InDesign CS4
- Auftraggeber: DESY
- Fertigstellung: 2008
- Ergebnis: Lesezeichen als PDF-Dokument (3,4 Mb)
Websitewww.cerebrofactum.de
Die Website der Hamburger Ideenagentur cerebrofactum, deren geschäftsführender Gesellschafter ich bin, sollte als Visitenkarte im Web alle wichtigen Informationen zum Unternehmen auf einem Blick anbieten. Dabei galt es das Farbkonzept der Agentur umzusetzen, das das Spektrum aller Farben vorsieht. Je nach Mausposition erscheint die Webseite in einer anderen Farbe.
- Kategorien: Konzept, Text, Programmierung, Gestaltung
- Verwendete Software: Dreamweaver CS4, Illustrator CS4
- Auftraggeber: die cerebrofactum ideenagentur
- Fertigstellung: 2008
- Ergebnis: www.cerebrofactum.de
Websitewww.golin.net
Website für Golin Wissenschaftsmanagenemt.
- Kategorien: Konzept, Programmierung, Gestaltung
- Verwendete Software: Dreamweaver, Fireworks
- Auftraggeber: golin wissenschaftsmanagement
- Fertigstellung: 2005
- Ergebnis: www.golin.net
WebsiteDESYs KworkQuark – Teilchenphysik für alle!
Allgemeinverständliche Einführung in die Welt der Teilchenphysik. Die Nutzer können dabei anhand des Wissensdurstes selbst entscheiden, wie tief sie in die Materie eintauchen wollen, ob sie nur einen groben Überblick erlangen möchten oder auch vor Formeln nicht zurückschrecken. Das gesamte Webangebot gibt es auch als PDF-Dokument zum Herunterladen.
Für die Website wurde ich von der Jury des Holtzbrinck-Preises für Wissenschaftsjournalismus mit einer lobenden Erwähnung ausgezeichnet.
- Kategorien: Konzept, Text, Programmierung, Gestaltung
- Verwendete Software: Dreamweaver, Illustrator
- Auftraggeber: DESY, Hamburg
- Erstellung: 1999-2008
- Ergebnis: kworkquark.desy.de
Websitewww.xfel.eu
Zweisprachige Website der zukünftigen European XFEL Gmbh, dem Betreiber des European XFEL, einer 3,3 Kilometer Röntgenlaseranlage an der Grenze von Hamburg.
Bei der Gestaltung galt es, mehrere Zielgruppen zugleich im Blick zu halten und eine Website zu schaffen, die redaktionell einfach gepflegt werden kann. Konzept, Programmierung, Gestaltung und der Großteil der Hintergrundtexte stammen von mir.
- Kategorien: Konzept, Text, Programmierung, Gestaltung
- Verwendete Software: Dreamweaver CS4, InDesign CS4
- Auftraggeber: DESY
- Fertigstellung: 2008
- Ergebnis: www.xfel.eu